|  | 
| BXMaster 
   | Erfolgreich mit Spannungsglättung aufgebaut. 
 |  
| K7Pro (=MS6195)
 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Bios muß der COM2 Typ --> IrDA gesetzt werden.
 Erfolgreich mit diesem Board und der Spannungsglättung in Betrieb genommen.
 
 |  
| K7T PRO (2) (=W6330MS)
 (=MS6330)
 
    | Im Bios (Ver. 1.9) unter Integrated Peripherals UART2 Mode -->
HPSIR, IR Function Duplex --> Half und TX,RX enable --> No/Yes
einstellen. Erfolgreich nachgebaut. Es scheint ätere Bios-Versionen zu geben, die nicht funktionieren.
 Ein Kunde berichte mir, daß er noch einen TTL-Treiber einbauen mußte. Dies ist aber nur bei einem nötig gewesen.
 
 |  
| K7T Raid 
   | Hier berichtet mir ein Kunde von Problemen: Auf den Datenleitungen sind nicht die richtigen Pegel zu messen. 
 |  
| MSI-6117 (ATX LX6)
 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Bios muß der UART Mode --> Irda, Rxd,Txd Active --> Hi,Lo und IR Tansmitiondelay --> Enabled eingestellt werden.
 Von diesem Board wurde mir berichtet, daß es erfolgreich klappt.
 
 |  
| MSI-6119 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Bios muß der UART Mode --> Irda, Rxd,Txd Active --> Hi,Lo und IR Tansmitiondelay --> Enabled eingestellt werden.
 Von diesem Board wurde mir berichtet, daß es erfolgreich klappt.
 
 |  
| MSI-6151 
   | Im Bios muß UART Mode Select --> IrDA, RxD,TxD Active --> Hi,Lo,
IR Transmittiondelay --> enabled, Onboard Serial Port 1 --> Auto,
Onboard Serial Port 2 --> Auto eingestellt werden. Die letzen beiden
Einstellungen sind nötig, damit Windows die virtuellen Ports vergeben
werden können. Damit erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-6156(VA/BX) 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Bios muß UART Mode --> IrDA, UART2 Duplex Mode --> Half (wenn
vorhanden), Rxd,Txd Active --> Hi,Lo und IR Tansmitiondelay -->
Enabled gestezt werden.
 Damit klappt es.
 
 |  
| MSI-6159 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Award-Bios unter Integrated Peripherals: UART Mode Select --> ASK-IR oder IrDA einstellen.
 Damit klappt es.
 
 |  
| MSI-6163VA 
 |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 
 |  
| MSI-6167 
   |  Pin1=Ir-Txd, Pin2=GND, Pin3=Ir-Rxd, Pin5=Vcc
 Im Handbuch ist der Anschluß verkehrtherum angegeben. Pin1 zeigt in Richtung IDE-Anschlüsse.
 Erfolgreich mit diesem Board in Betrieb genommen.
 
 |  
| MSI-6169 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Im Bios muß unter Peripherial Setup Onboard Serial Port3 -->
3E8h/COM3, Serial Port3 Mode -->IrDA und bei IRQ ein verfügbarer
eingestellt werden.
 Damit erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-6178(L) 
   |  Pin2=Vcc, Pin6=Ir-Rxd, Pin8=GND, Pin10=Ir-Txd
 Der Anschluß nennt sich J9, Pin1 ist der Pin, der am nächsten der Mainboard-Ecke ist.
 Damit erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-6191 
    |  Pin1=Ir-Txd, Pin3=GND, Pin5=Ir-Rxd, Pin9=Vcc
 Im Handbuch ist der Anschluß verkehrtherum angegeben. Es gab mit diesem
Board Probleme, evtl. leigt es an der Einstellung Rxd,Txd Active.
 Bei einem anderen Kunden klappte es problemlos.
 
 |  
| MSI-6380 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Pin1 liegt Aussenrand des Boards am nächsten.
 Im Bios muß Serial Port2 --> 2F8/COM2, Serial Port Mode --> 3/16
Baud, IR Duplex Mode --> Full Duplex (Half Duplex geht auch) und IR
Pin Select --> IRRX/IRTX eingestellt werden.
 Damit erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-694D PRO (MS6321)
 
   |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Pin5 liegt Aussenrand des Boards am nächsten. Der Anschluß ist mit J3 benannt.
 Im Bios muß UART 2 MODE –-> HPSIR, IR Function Duplex –-> half
bzw full (beides geht) und TX, RX inverting enable –-> no/yes
eingestellt werden.
 Mit diesem Board erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-845 Pro4 (MS6391)
 
 |  Pin1=Vcc, Pin3=Ir-Rxd, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd
 Pin5 liegt Aussenrand des Boards am nächsten. Der Anschluß ist mit IR1 benannt.
 Es gibt aber noch einen zweiten Steckplatz (IR2), beide sind paralell angeschlossen:
 
  Pin3=Vcc, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd, Pin6=Ir-Rxd
 Pin6 liegt der Ecke des Boards am nächsten.
 Einen passenden Stecker gibt es auf Anfrage ("Intel Front Panel I/O") bei mir.
 
 |  
| MSI 845 Ultra-ARU (MS6398)
 
   |  Pin3=Vcc, Pin4=GND, Pin5=Ir-Txd, Pin6=Ir-Rxd
 Einen passenden Stecker gibt es auf Anfrage ("Intel Front Panel I/O") bei mir.
 Im Bios muß Serial Port2 --> 2F8/COM2, Serial Port Mode --> 3/16
Baud, IR Duplex Mode --> Full Duplex (Half Duplex geht auch) und IR
Pin Select --> IRRX/IRTX eingestellt werden.
 Damit erfolgreich nachgebaut.
 
 |  
| MSI-Board (aus Aldi-PC)
 
   | Damit erfolgreich nachgebaut. 
 |  |